Mittwoch, 15.01.2025

Getriggert Bedeutung: Was es heißt und wie man es richtig verwendet

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://neckar-kurier.de
Ihre Nachrichtenquelle entlang des Neckars - immer aktuell, immer nah

Der Begriff ‚getriggert‘ stammt ursprünglich aus technischen Kontexten und beschreibt einen Schaltvorgang, der einen Prozess anstößt. Im übertragenen Sinne wird ‚getriggert‘ verwendet, um eine emotionale Reaktion auszulösen, die durch bestimmte Stimuli – auch als Auslöser oder Trigger bezeichnet – aktiviert wird. Diese Auslöser können Erinnerungen an frühere Traumaerlebnisse sein, die intensive Gefühle wie Angst, Panik oder Wut hervorrufen. Wenn jemand als ‚getriggert‘ beschrieben wird, bedeutet das oft, dass er oder sie eine unerwartete und starke emotionale Reaktion auf einen spezifischen Stimulus hat. Die Flexibilität des Verbs ‚getriggert‘ zeigt sich darin, dass es sowohl im Alltag als auch in sozialen Medien verwendet wird, um zu verdeutlichen, wie tief verwurzelte Erinnerungen durch externe Faktoren wieder aktiviert werden können. Es ist wichtig, sich über die eigene emotionale Reaktion im Klaren zu sein, um rational denken und entsprechend reagieren zu können.

Herkunft des Begriffs ‚Getriggert‘

Der Begriff ‚getriggert‘ hat seinen Ursprung in der Technik, insbesondere im Bereich der Computeranwendungen, wo er verwendet wird, um das Auslösen eines Prozesses zu beschreiben. In der psychologischen Terminologie wurde das Wort erweitert, um eine starke emotionale Reaktion auf ein spezifisches Ereignis, Bild oder eine Aussage zu kennzeichnen. Diese Reaktionen können Angst, Panik, Wut oder andere intensive Gefühle beinhalten und werden häufig in der Traumatherapie thematisiert, um Traumaerlebnisse zu verarbeiten. Der Trigger, der diese Reaktionen auslöst, ist oft ein Wort oder Verhalten, das mit einem vergangenen Erlebnis assoziiert ist. In diesem Kontext wird oftmals auch auf Synonyme wie ‚ausgelöst‘ oder ‚aktiviert‘ zurückgegriffen. Besonders in sozialen Medien hat das Wort ‚getriggert‘ an Popularität gewonnen, wobei es manchmal in einem spöttischen oder ironischen Sinne verwendet wird, ähnlich wie das Wort ‚Schlappschwanz‘. Das SZ-Magazin und andere Publikationen thematisieren die Bedeutung und Verwendung des Begriffs, um ein besseres Verständnis für die psychologischen Prozesse hinter emotionalen Reaktionen zu schaffen.

Verwendung in sozialen Medien und Internet

In sozialen Medien wird der Begriff „getriggert“ häufig verwendet, um emotionale Reaktionen auf bestimmte Inhalte zu beschreiben. Wenn Nutzer mit Beiträgen konfrontiert werden, die diskriminierende, rassistische oder herabwürdigende Aussagen enthalten, können sie schnell getriggert werden. Diese negativen Emotionen manifestieren sich oft in Form von Wutausbrüchen, Traurigkeit oder Empörung, was die Stimmung und Wahrnehmung der Nutzer deutlich beeinflusst. Die Social-Media-Nutzung fördert zudem soziale Vergleiche, die weitere emotionale Reaktionen hervorrufen können. Ein einfaches Bild oder ein Kommentar kann zu einem ganzen Strudel an Diskussionen führen, die von Beleidigungen bis hin zu tiefergehenden Analysen reichen. Informationen im Internet sind oft überflüssig, was zu einer Reizüberflutung führt und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Menschen getriggert werden. Sensibilisierung für diese Dynamiken ist entscheidend, um einen respektvollen Dialog zu fördern und die negativen Auswirkungen von online Stereotypen und Beleidigungen zu minimieren.

Richtig anwenden: Tipps und Beispiele

Der Begriff ‚getriggert‘ wird oft in Gesprächen verwendet, um emotionale Reaktionen zu beschreiben, die durch bestimmte Trigger ausgelöst werden. Es ist wichtig, sensibel mit der Verwendung des Begriffs umzugehen, da nicht jeder Trigger als harmlos oder nervig empfunden wird. Manche Menschen können durch bestimmte Themen, wie etwa rassistische Äußerungen oder herabwürdigende Kommentare, stark belastet werden und eine wütende Reaktion zeigen. Dies gilt insbesondere für Personen, die unter PTBS oder anderen Traumafolgestörungen leiden. In der Kommunikation sollte man darauf achten, wie die eigenen Worte bei anderen ankommen können. Beispielsweise kann ein seemingly innocuous Kommentar bei einer Person, die sich mit einem Trauma auseinandersetzt, Hass oder Ärger auslösen. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es ratsam, sensibel zu kommunizieren und sich darüber im Klaren zu sein, was das Wort ‚getriggert‘ in einem bestimmten Kontext bedeutet. Statt impulsiv zu reagieren, kann eine achtsame Diskussion über die jeweiligen Trigger helfen, emotionale Reaktionen besser zu verstehen und zu verarbeiten.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten