Mittwoch, 26.11.2025

Neckarpark erhält neue Verkehrssteuerung für Großveranstaltungen und Gefahrensituationen

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://neckar-kurier.de
Ihre Nachrichtenquelle entlang des Neckars - immer aktuell, immer nah

Die Stadt Stuttgart hat die Erneuerung und Erweiterung der verkehrstechnischen Anlagen im Neckarpark beschlossen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik stimmte dem Vorhaben am Dienstag, 25. November, zu. Ziel ist es, Verkehr und Passantenströme bei Großveranstaltungen und in besonderen Gefährdungslagen geordnet zu lenken und das Gebiet bei Bedarf schnell räumen zu können.

Ziele und Umfang der Maßnahmen

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Ausstattung von fünf Verkehrsknotenpunkten mit moderner Steuerungstechnik. Vorgesehen sind zusätzliche Schranken, variable Verkehrszeichen sowie neue LED Wechselverkehrszeichen. Bereits vorhandene Einrichtungen, darunter vorhandene Schranken, variable Anzeigen, Wechselverkehrszeichen und Prismenwender, werden in das neue Räumungssystem integriert.

Das System soll es ermöglichen, Passantenströme gezielt zu führen, Sperrungen situativ vorzunehmen und Fahrbeziehungen bei Bedarf freizugeben. Damit verfolgt die Stadt das Ziel, die Sicherheit bei Veranstaltungen zu erhöhen und schnelle Reaktionsmöglichkeiten in Ausnahmesituationen zu schaffen.

Technik und Anbindung an die Leitstelle

Insgesamt erhalten 17 Ampelanlagen spezielle Programme, die je nach Szenario individuell Sperren oder Freigaben unterstützen. Zur lokalen Steuerung der Geräte und zur Verbindung mit der zentralen Leitstelle werden zwei neue Streckenstationen errichtet und vier bestehende Anlagen technisch aufgerüstet.

Alle Maßnahmen werden vollständig in die Integrierte Verkehrsleitzentrale eingebunden. Die Leitstelle ist eine gemeinsame Einrichtung von Stadt Stuttgart, Polizei und Stuttgarter Straßenbahnen AG. Sie wertet kontinuierlich Verkehrs- und Umfelddaten aus, um den Verkehrsfluss rund um die Uhr zu überwachen und frühzeitig reagieren zu können.

Zeitplan und Finanzierung

Die Maßnahme soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Die veranschlagten Baukosten betragen rund zwei Millionen Euro. Für die Finanzierung plant die Stadt, einen Zuschuss beim Land Baden Württemberg zu beantragen.

Quelle anzeigen

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten