Eine Augenreizung kann unangenehm sein: Die Augen brennen und sind gerötet oder trocken. Manchmal kommt noch vermehrter Tränenfluss hinzu. Die Bildschirmarbeit, die heute viele Personen ausführen, stellt dabei eine mögliche Ursache dar. Doch was tun, wenn gereizte Augen das Wohlbefinden einschränken?
Gereizte Augen und begleitende Symptome
Etwa 80 Prozent der Menschen, die länger als drei Stunden pro Tag am Bildschirm arbeiten, berichten gelegentlich über unangenehme Augenreizungen. Diese gehen dann oftmals nicht nur mit trockenen, geröteten Augen, sondern auch Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Lichtempfindlichkeit sowie einer verschwommenen Sicht einher.
Fachleute sprechen dann vom sogenannten „Office Eye Syndrome“, welches durchaus in der Lage ist, die Arbeitsfähigkeit einzuschränken. Nicht zuletzt wenn dann auch noch ein störendes Fremdkörpergefühl, geschwollene Augenlider oder Juckreiz auftreten.
Der Monitor ist jedoch nicht die einzige Ursache für gereizte Augen. Eine Augenreizung kann ebenso ein Symptom einer behandlungsbedürftigen Augenerkrankung sein und sollte daher immer ärztlich abgeklärt werden.
Was tun, wenn gereizte Augen das Wohlbefinden einschränken?
Grundsätzlich widerspricht zu langes Arbeiten am Bildschirm zunächst vor allem der Natur der Augen: Sie fokussieren über einen längeren Zeitraum ein unbewegtes Objekt in der Nähe. Die Frequenz des Lidschlags, der die Tränenflüssigkeit über das Auge verteilt, nimmt ab. Die Augen versuchen zudem ständig, das Computerbild in der Klarheit darzustellen, wie sie die natürliche Umwelt bietet. So entstehen nicht nur durch fehlende Tränenflüssigkeit, sondern auch durch die permanente Anstrengung gereizte Augen.
Die Bildschirmarbeit lässt sich im heutigen Berufsalltag kaum umgehen . Zum Glück gibt es einige Tipps und Hausmittel die Abhilfe gegen gereizte Augen schaffen.
Augentropfen für gereizte Augen
Wenn der regelmäßige Lidschlag zur Befeuchtung der Augenoberfläche ausbleibt und die Trockenheit zu gereizten Augen führt, ersetzen Augentropfen die natürliche Tränenflüssigkeit. Diese „künstlichen Tränen“ sind in verschiedenen Konsistenzen erhältlich. Welche die individuell Richtige ist, kann ein Arztgespräch klären.
Bewegte Pause
Gereizte Augen brauchen eine Auszeit – am besten mit einer bewegten Pause. Dieses Hausmittel kann nahezu jederzeit zur Entspannung zum Einsatz kommen. Bewusstes Blinzeln oder das bewusste Schließen der Augen für einen Moment kann eine Augenreizung lindern. Auch Augenrollen und gelegentliche Blicke in die Ferne helfen, die angestrengten Augen zu entspannen. Auch spezielle Augenübungen können eine willkommene Abwechslung von der Bildschirmarbeit darstellen und für die Augen erholsam wirken.
Wärme als Hausmittel für gereizte Augen
Wer unter einer Augenreizung leidet, tut sich mit Wärme etwas Gutes. Feucht-warme Kompressen auf den Augen tragen zur Entspannung bei und fördern die Durchblutung. Tipp: Ein ähnlicher Effekt entsteht, wenn die Hände aneinander gerieben und anschließend sanft über die geschlossenen Augen gelegt werden.
Entspannung
Neben Augentropfen und Wärme ist auch Entspannung allgemein eine wirksame Hilfe, wenn gereizte Augen Beschwerden verursachen. Vorsichtige Massagen der Augen, Atemübungen und Meditation helfen dabei, Stress und Anspannung anzubauen.
Arbeitsplatzgestaltung
Ein Blick auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes ist nicht erst dann wichtig, wenn eine Augenreizung oder andere Beschwerden vorliegen. Der Monitor sollte so auf dem Schreibtisch stehen, dass die Augen bei leicht nach vorn geneigtem Kopf auf die Mitte des Bildschirms schauen.
Zudem ist es sinnvoll darauf zu achten, dass weder Spiegelungen noch Blendungen durch Fenster oder Lampen die Sicht auf den Arbeitsplatz irritieren.
Auch die Befeuchtung der Raumluft ist eine Antwort auf die Frage, was sich gegen gereizte Augen tun lässt. Dies ist gerade in Büroräumen wichtig; dort ist die Luftfeuchtigkeit durch die ständig laufenden Geräte meist eher gering.
Mit gesundem Lebensstil gegen Augenreizung vorgehen
Bewegung, Perspektivwechsel und Entspannung sind wirkungsvolle Hausmittel gegen gereizte Augen. Doch auch ein insgesamt gesundheitsförderlicher Lebensstil trägt dazu bei, Tränenflüssigkeit zu produzieren und die Augen natürlich feucht zu halten. Hier spielt eine abwechslungsreicher, bunter Speiseplan sowie eine angemessene Flüssigkeitszufuhr eine entscheidende Rolle. Erst wenn der Körper gut mit Flüssigkeit versorgt ist, ist er in der Lage die wichtige Tränenflüssigkeit in ausreichender Menge zu produzieren und das Auge feucht zu halten.
