Die Geriatrie, oft als Altersmedizin bezeichnet, fokussiert sich auf die ganzheitliche Betreuung älterer Menschen. Ziel ist es, die Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen zu erhalten und zu fördern, insbesondere im Hinblick auf akute sowie chronische Erkrankungen. Dabei werden sowohl körperliche als auch psychische, funktionale und soziale Aspekte einbezogen. Geriater legen einen Schwerpunkt auf Rehabilitations- und Präventionsprogramme, um Symptome zu lindern, therapeutische und psychologische Bedürfnisse zu adressieren und die Medikation optimal zu steuern. Darüber hinaus spielt die Innere Medizin eine entscheidende Rolle dabei, die Lebensqualität bis ans Lebensende zu verbessern.
Aufgaben der Geriatrie
In der Geriatrie, einer wichtigen medizinischen Spezialdisziplin, stehen die gesundheitlichen Aspekte älterer Menschen im Mittelpunkt. Die Aufgaben umfassen die ganzheitliche Betrachtung körperlicher, geistiger, funktionaler und sozialer Aspekte des Lebens. Dabei werden sowohl akute als auch chronische Krankheiten berücksichtigt. Ein Schwerpunkt liegt auf Rehabilitation und Prävention, um die Lebensqualität, Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der Senioren zu fördern. Individuelle Bedürfnisse werden durch einen integrativen Ansatz berücksichtigt, der die verschiedenen Facetten der Gerontologie und Alterswissenschaft in den Blick nimmt. Ziel ist es, die Gesundheit und Funktionalität bis zum Lebensende zu erhalten.
Bedeutung für ältere Menschen
Geriatrie spielt eine zentrale Rolle in der Altersmedizin und ist entscheidend für die medizinische Versorgung älterer Menschen. Ein ganzheitlicher Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse des alternden Menschen berücksichtigt, optimiert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Lebensqualität. Durch spezialisierte Betreuung werden Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt. Der Nutzen einer solchen Versorgung zeigt sich besonders in europäischen Ländern, wo Geriatrie als eigenständiges Fach neben der Inneren Medizin etabliert ist. Der Ablauf der geriatrischen Behandlung orientiert sich an den spezifischen Herausforderungen im Alter und fördert die Selbstständigkeit.
Zukunft der Altersmedizin
Die Zukunft der Altersmedizin wird durch innovative Ansätze in der Geriatrie geprägt sein. Schwerpunkt liegt dabei auf der Lebensqualität älterer Menschen, die durch gezielte Rehabilitation und Prävention gesteigert werden soll. Chronische und akute Krankheiten stellen weiterhin große Herausforderungen dar. Nicole Backes betont die Bedeutung von Stammzellen und Genanalysen, um individuellere Therapien zu entwickeln. Genetic Engineering könnte die Selbstständigkeit von Senioren erhöhen und die Behandlungsmöglichkeiten erweitern. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie wird künftig eine zentrale Rolle spielen, um die Herausforderungen der Zukunft zu adressieren.
