Dienstag, 22.04.2025

Die digitale Kommunikation im ländlichen Raum – so klappt es mit der Vernetzung

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://neckar-kurier.de
Ihre Nachrichtenquelle entlang des Neckars - immer aktuell, immer nah

Die Unterschiede zwischen der Stadt und dem ländlichen Raum werden immer geringer – gerade, was die Nutzung digitaler Kommunikation angeht. Besonders Jugendliche befassen sich am Dorf genauso häufig mit dem Smartphone und dessen Möglichkeiten, als das die jungen Städter tun.

Nicht nur für die Freizeit ist eine stabile mobile Internetverbindung heute unverzichtbar, auch für die Arbeit, die Schule oder das Studium ist man mehr denn je auf digitale Dienstleistungen angewiesen. Hierbei gibt es durchaus noch Unterschiede zwischen ländlichen Regionen und den deutschen Metropolen. Zwar sind sie heute weitaus seltener, aber das Funkloch ist noch längst kein Gespenst aus vergangenen Tagen. Je nach Wohnort sind die Verbindungen instabil und die Datenraten langsam. Schuld daran sind die Handynutzer oftmals selbst, denn der Netzausbau schreitet mit enormer Geschwindigkeit voran. Oftmals lohnt es sich deshalb, seinen aktuellen Handyvertrag etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Was sind die Herausforderungen im ländlichen Raum?

Tatsächlich sind viele Jahre nach der Einführung des mobilen Internets die Funkmasten immer noch nicht so zahlreich vorhanden, wie sie das eigentlich sein sollten. Gerade in dünner besiedelten Regionen ist eine schlechte Netzabdeckung immer noch die Realität. Das Netz ist aber nicht nur instabil, die Internetverbindung ist noch dazu langsam. Von 5G können viele Gemeinden bislang nur träumen. 3G oder EDGE reichen für heutige Anwendungen zumeist nicht mehr aus. Bei der Nutzung derart veralteter Internetstandards darf sich niemand wundern, wenn der wichtige Videocall zusammenbricht oder sich die Qualität des Streamings kaum von der von vor 20 Jahren unterscheidet.

Fakt ist, dass ein zuverlässiger Handytarif mit guter Netzabdeckung und flexiblen Optionen essenziell ist. Wer pendelt oder generell oft zwischen der Stadt und dem ländlichen Raum wechselt, sollte verschiedene Angebote und Tarife für einen Handyvertrag genauer unter die Lupe nehmen. Tatsächlich gibt es mittlerweile Anbieter, die dank eines erstklassigen Netzausbaus und starker Tarife die größtmögliche Unabhängigkeit von Ort und Situation erlauben. Die Zeiten, in denen sich Smartphonenutzer auf die Suche nach einem starken Netz begeben mussten, sollten längst vorbei sein.

Welche Rolle spielt der Netzausbau für die Verbesserung der Erreichbarkeit?

Die Regierungen versprechen vieles, doch es sind meistens die Mobilfunkanbieter selbst, die am meisten zur Verringerung der Kluft zwischen dem Land und der Stadt beitragen. Der 5G-Ausbau schreitet in großen Schritten voran und der Fokus liegt dabei verstärkt auf Gemeinden, die bislang schlechten Zugang zum Internet generell hatten. Aufgrund der Möglichkeiten des mobilen Internets sind viele Gemeinden nicht mehr länger unbedingt auf die Versorgung mit Glasfaserleitungen angewiesen.
Umso wichtiger ist es, dass die Verbraucher selbst aktiv werden und sich bewusst an einen Anbieter binden, der eine Sicherheit für die Zukunft darstellt. Wenige Minuten des Vergleichs sind oftmals der Schlüssel zu monatelangem, sorgenfreiem Surfen, gerade dann, wenn sich im Rahmen einer vorher festgelegten Vertragslaufzeit länger an ein Unternehmen gebunden wird.

Die digitale Zukunft ist auf dem Land angekommen

Noch sind nicht alle Herausforderungen überwunden, doch die Möglichkeiten für Smartphonenutzer auf dem Land bessern sich rapide. Welche Anbieter setzen auf den 5G-Ausbau und gibt es smarte Tarifoptionen, mittels derer die digitale Kommunikation nicht mehr länger nur ein Vorteil der Städte ist?

label

Weiterlesen

Aktuelle Nachrichten